10 Verhaltenstipps bei OCD

10 Verhaltenstipps bei einer Osteochondrosis dissecans

OCD beim Junghund

Die Osteochondrosis dissecans  (kurz OCD) ist eine Gelenkerkrankung, die typischerweise beim Junghund auftritt. In der Regel ist das Schultergelenk betroffen. Auch Knie, Ellenbogen oder Sprunggelenk können betroffen sein. Dies ist allerdings seltener der Fall. Jedoch sind immer Gelenke betroffen, die starker Belastung ausgesetzt sind.

Die OCD ist eine Wachstumsstörung.  Dabei nimmt der Knorpel ungleichmäßig an Dicke zu. Knorpel und Knochenmasse, die darunter liegen, werden nicht mehr ausreichend versorgt und sterben ab. Wenn es dann zu einer größeren Belastung kommt, reißt der Knorpel ein. In den entstandenen Spalt dringt nun die Gelenkflüssigkeit ein. Das abgelöste Knorpelstück kann so nicht wieder anheilen. Und schwimmt frei im Gelenk umher. Es verhindert es die volle Beweglichkeit des Gelenks und löst in der Bewegung Schmerzen aus. Im betroffenen Gelenk entsteht Arthrose.

Wenn dein Hund an einer OCD erkrankt ist, gibt es einige Dinge, die es zu beachten gibt und mit denen du deinen Vierbeiner unterstützen kannst. Auch vorbeugend kannst du einiges tun.

Dies habe ich dir zusammengefasst:

  • Zuchttiere bei denen eine OCD diagnostiziert wird, oder deren Nachkommen an OCD leiden, sind von der Zucht auszuschließen.
  • Eine übermäßige Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen wie z.B. Kalzium begünstigt eine OCD.
  • Übergewicht ist unbedingt zu vermeiden. Bei bereits übergewichtigen Hunden ist eine Gewichtsreduktion wichtig.
  • Du kannst deinem Hund den Ein- und Ausstieg ins Auto/aus dem Auto mit einer Rampe erleichtern und so seine Gelenke schonen. Besonders der Ausstieg ist bei einer Osteochondrosis dissecans sehr unangenehm und nicht gut für das Schultergelenk.
  • Beim Treppensteigen kannst du deinen Hund mit einer Tragehilfe entlasten und ihm zugleich Sicherheit geben.
  • Pflanzliche Entzündungshemmer wie Weihrauch, Teufelskralle oder Ingwer unterstützen die Gelenke und helfen deinem Hund bei einer OCD.
  • Nasskaltes Wetter ist für Vierbeiner mit Gelenkerkrankungen doppelt unangenehm. Die Kälte kriecht in die Gelenke und sie schmerzen. Daher hilft es deinem Hund, ihn mit einem Hundemantel warm zu halten.

Auch hierauf solltest du achten:

  • In den ersten 10-12 Lebensmonaten folgende Dinge zu beachten: kurze Stops, Sprünge, Zerrspiele, Frisbee sowie wilde Spiele mit größeren Hunden gilt es zu vermeiden.
  • Besonders bei Junghunden, die im Hundesport aktiv sein sollen, Als Diensthund tätig sein sollen empfiehlt sich mit ca. 6 Monaten das Vorröntgen – unabhängig davon, ob mit dem Hund gezüchtet werden soll.
  • Hundesport gilt es zu vermeiden (erst ab Ende der Gelenkentwicklung 10-12 Monate). Zuvor kannst du deinen Hund natürlich an den Sport heranführen und körperlich gezielt darauf vorbereiten.

Wenn dein Junghund lahmt und sich dies trotz einiger Tage Schonung und Leinenzwang nicht bessert, solltest du dies auf jeden Fall untersuchen lassen. Eine OCD muss auf jeden Fall behandelt werden. In den meisten Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig. Dies wird allerdings immer von Patient zu Patient entschieden.

Im Anschluss ist es wichtig, dass du mittels aktivem Bewegungstraining die Muskulatur wieder aufbaust und stärkst, die Gelenkbeweglichkeit förderst, das Vertrauen in den betroffenen Lauf förderst und gesunde Bewegungsabläufe trainierst.

Dir hat mein Artikel gefallen? Dann teile ihn bitte mit deinen Hundefreunden!

Alles Liebe

Deine Tina

Martina Flocken

Als Physiotherapeutin für Hunde hat Martina seit 2010 ihre Berufung gefunden. Es begeistert sie, was man mit gezielter Bewegung und aktiven Übungen bei Vierbeinern erreichen kann. Auf www.doggy-fitness.de, dreht sich alles rund um die Bewegung des Hundes und du erhältst Informationen und Tipps zu Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ihr besonderer Fokus liegt auf dem aktiven Bewegungstraining zum Erhalt und Förderung von Fitness und Mobilität des Hundes.

Martina lebt mit 2 Podenco Mädchen zusammen. Tessa ist ein kerngesunder Wirbelwind und Snowy hat diverse Erkrankungen des Bewegungsapparates. Beide sind eine wunderbare Unterstützung in der Entwicklung neuer Trainingsansätze.

Aus dem regelmäßigen Training mit Tessa und Snowy entstand auch das neuartige Trainingskonzept, Online Video Kurse für Hundehalter zu entwickeln, die so mit aktiven Bewegungsübungen ihren Hund seinen jeweiligen Bedürfnissen entsprechend unterstützen können.

www.doggy-fitness.de

Kursübersicht:

www.doggy-fitness.de/online-kurse

Nie wieder etwas verpassen!

VIP Karte sichern und sparen!

VIP Kunden- Antrag einfach an der Kasse oder online ausfüllen und sofort Vorteile genießen!